Leider kann uns der Vierbeiner nicht sagen, wenn er Schmerzen hat und wo sie sich befinden. Aber merkwürdige Verhaltensauffälligkeiten und die Körpersprache geben Hinweise auf Beschwerden. Mögliche Zeichen können sein: Plötzlich verändertes Verhalten Von heute auf morgen ganz anders. Will nicht mehr spielen, ist hyperaktiv oder ganz benommen. Mein Hund ist nicht mehr der Gleiche!!! Zurückgezogen Hier sind die Schmerzen … Read More
Krankheitsbild: Wasserrute
Jetzt wo der Sommer kommt, springen unsere Hunde gerne mal ins kühle Nass und halten sich dort länger auf. Dieses lange kalte Wasserbad, kann die Diagnose Wasserrute bzw. Hammelschwanz hervorrufen -> besonders jetzt zu den kommenden Sommermonaten. Typisch für den Hammelschwanz, sind leider häufig große Rassen, wie der Setter, Retriever oder Beagle. Die Rute hängt dabei teils gelähmt nach unten … Read More
Isometrisches Training für oberer Rücken + Vorderläufe
Isometrisches Training muss nicht immer im Stehen stattfinden. Möchte sich Euer Hund setzen oder legt sich hin, dann folgt Ihr seinem Wunsch. -> Hier Übungen für den oberen Rücken und die Vorderläufe! Vorderläufe & Schultern-Training Zielmuskulatur: Vorderläufe, Brust, Schultern, Rumpf Durchführung: 3-5 Sek. halten, 3x wiederholen Übung „Seitliche Wippe vorne“ Du kniest vor Deinem Hund und legst die … Read More
Isometrische Übungen für Deinen Hund…unterer Rücken + Hinterläufe
…Langweilig aussehendes Training aber so effektiv und anstrengend!!! Denn nicht nur Muskelanspannung spielt eine Rolle, sondern geistige Konzentration ist besonders wichtig. Warum empfehle ich es gerne meinen Patienten als Hausaufgabe? Es können die Hundehalter sehr gut umsetzen ohne große Fehler Für den Hund anstrengend und effektiv Training funktioniert überall -> kein Equipment Man kann sie bei schwachen Hunden bis zu … Read More
Physio oder Massage für meinen Hund? Braucht er das?
Verwöhne ich meinen Hund? Das fragt sich dann so manch ein Hundehalter. Streicheln und kraulen kann ich ja wohl selber noch. Dafür brauche ich doch keinen Experten!!! Jeder Mensch bevorzugt aber eine professionelle Massage vom Physiotherapeuten, statt vom Partner. Denn der Therapeut erkennt ja schließlich die richtigen Stellen und Verspannungen und komischerweise findet dieser auch immer welche. Was spricht dann … Read More
Reicht ein Spaziergang???….Vorsorge und Wiederherstellung
Präventiv für junge Hunde, Rehabilitativ für Seniorhunde Spaziergänge und allgemeine Beschäftigung sind notwendig für unsere Vierbeiner. Doch was unterscheidet die allgemeine Bewegung von der Fitness? Bewegt sich Dein Hund nur wenig bzw. nicht ausreichend, so entstehen Begleiterscheinung wie Arthrose und andere Erkrankungen. Ganz nach dem Motto: „Wer rastet, der rostet!“ Nur durch gezieltes Muskeltraining wird Dein Hund fitter und schützt … Read More
Cavaletti-Training Teil 2
In Teil 1 erfährst Du alles über Cavaletti und was Du dafür benötigst. Durchführung: Zu Anfang soll der Hund über die Hürden steigen (und weder hüpfen, noch rennen). Dafür müssen die Hürden niedrig gestellt sein und Deine Fellnase angeleint mit einem Leckerlie darüber geführt werden. Zunächst reichen 4-6 hintereinander liegende Stangen. Der Abstand ist nicht einfach festzustellen, denn jeder Hundekörper … Read More
Cavaletti-Training Teil 1
Was ist Cavaletti? Bekanntes Training bei Pferden. Das langsame Übersteigen von querliegenden Stangen. Diese dürfen weder zu hoch sein, noch zu weit auseinander liegen. Für wen geeignet? Für alle Hunde: das Schöne ist nämlich, da es zuerst langsam und simpel durchgeführt wird, spricht es auch ältere Hunde an. Durch die Steigerungsmöglichkeiten und Ansprüche, werden ebenso Sporthunde sehr gefordert. Für … Read More
Fit durch den Winter – Entspannungsmassage
Damit Dein Vierbeiner auch wirklich fit und entspannt durch den Winter kommt, darf am Ende natürlich nicht die wohlverdiente Massage fehlen. Bevor du loslegst, sollten noch ein paar Bedingungen erfüllt sein: zur Eingewöhnung und Entspannung, kannst du Deinen Hund vorher mit Wärme verwöhnen (Rotlicht, Wärmekissen) am Besten liegt Dein Hund bequem in der Seitenlage Dein Hund sollte entspannt sein, ansonsten … Read More
Patellaluxation
Die Patellaluxation tritt häufig bei kleinen Hunderassen auf, aufgrund der winzigen Kniescheibe und zu flach ausgebildeten Gleitrinne. Jedoch auch ältere/größere Hunde können davon betroffen sein, durch Abrieb bzw. Arthrose oder einem Unfall, welcher meist mit Bluterguss und Bänderriss (Kreuzbandriss) einhergeht. Die Patella luxiert am häufigsten nach innen und ist mit Lahmheit verbunden. Besonders auffällig ist die sogenannte „intermittierende Stützlahmheit“, weil … Read More