Angsthunde

Egal ob Unsicherheit, Sensibilität oder Trauma = alles erzeugt einen Angsthund mit Anspannung. In meinen letzten Berufsjahren, bemerke ich, wie mir das Thema immer wieder begegnet. Unsichere Hunde sind nicht nur verspannt, sondern sie haben eine ganz auffällige Körpersprache. Der Größteil dieser Vierbeiner möchte nicht angefasst werden und braucht deutlich länger um eine Vertrauensbasis aufzubauen. Und ich denke, die meisten … Read More

Rollballen – die aufgepolsterte Hundepfote

Zur Funktion: Die Pfoten dienen beim Hund als Stoßdämpfer und wirkt wärmeiisolierend. Wie viele wissen, schwitzen unsere Hunde über die Pfoten und riechen darüber jede Menge Informationen (auch bei uns Menschen). Die äußeren Zehen sind für das Ausgleichen des Gleichgewichts beziehungsweise greifen sich in den Untergrund fest -> was hier im Fall der Rollballen leider nicht zustande kommt.   Ursache: … Read More

Online Physio-/Fitnessprogramm

Online 40€ Bevor ich ständig Ausreden suche und gar nicht beginne, bin ich lieber flexibel und ortsunabhängig. Geht es dir auch so? Ich möchte jedem Zwei- und Vierbeiner die Hundefitness-Welt so entspannt wie möglich zeigen. Übungen sind im Alltag integrierbar: ob auf dem Spaziergang, in der Mittagspause, im Urlaub oder ganz bequem zu Hause.   Mit meinem Onlineprogramm arbeite ich … Read More

Das passende Brustgeschirr

Es zwickt, es rutscht…mal zu eng und mal zu weit… Wie genau muss ein Brustgeschirr beim Hund sitzen. Generell ist ja auch die Frage, braucht mein Hund ein Brustgeschirr? NEIN Wenn Dein Hund viel im Freilauf ist, nicht an der Leine zieht und generell lieber Halsband trägt, dann muss auch kein Geschirr angeschafft werden. ABER!!! Wenn Du mit Deinem Hund … Read More

Physiotherapie und Ernährung…was hat es gemeinsam?

Was hat meine Arbeit mit Hundeernährung zu tun? Schon nach kurzer Zeit in meiner Tätigkeit wurde mir schnell klar, das man mit falscher Ernährung dem Hundekörper nichts Gutes tut. Was heißt falsch?? Wenn ich selber nicht weiß was ich da gerade meinem Hund füttere und was er eigentlich benötigt Was verträgt er gut? Hat der Vierbeiner ein schlechtes Hautbild, häufig … Read More

Mein Hund mag keine Berührung

Ich erlebe es immer wieder in meinem Physio-Alltag…Hund die sich nicht gerne anfassen lassen. Die Angst vor neuen Menschen und neuen Herausforderungen haben. Aber das ist doch gar kein Problem. Dein Hund muss nicht jeden mögen und auch nicht von mir angefasst/massiert oder durchbewegt werden. Auch über Übungen mit Leckerli’s sehe ich schon sehr viele Auffälligkeiten, bis hin zur eigentlichen … Read More

Hunde sind Weltmeister im Verbergen von Schmerz

Genauso wie wir gerne vor unseren Schmerzen weglaufen, schaffen es unsere lieben Vierbeiner auch. Nicht nur weil sie keine Schwäche im Rudel (auch Mensch-Hund Rudel) zeigen wollen, sondern weil sie Techniken entwickeln wie sie den Schmerz umgehen können. Ganz nach dem Motto: „Das macht der schon lange“ – heißt aber trotzdem nicht, dass es gesund und normal ist. Meist hat … Read More

Der tägliche Spaziergang

Mir ist es immer wieder wichtig, meinen Hundekunden nahe zu bringen, das der Spaziergang weder Sport ist, noch geistige Fitness. Nur weil sie schnüffeln dürfen und andere Hunde treffen, war das für Deinen Hund noch lange nicht anstrengend. Ein Spaziergang heißt nicht gleich „Auslasten“. Auslasten = Mitdenken und Mitarbeit ist angesagt. Erst dann wird Dein Vierbeiner glücklich und müde nach … Read More

Rotlicht-wie du Deinem Hund helfen kannst?!

Rotlicht erzeugt Wärme, ist eine schonende Therapiemethode und einige Haushalte besitzen diese Lampe. Bei Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen oder auch nach einem nass-kalten Tag, bietet Rotlicht eine angenehme Erleichterung. Wirkung: – Durchblutungssteigernd – Muskelentspannend – Entzündungslindernd (nicht bei akuten Entzündungen) – Förderung der Gelenkbeweglichkeit Da Wärme nicht bei jedem Krankheitsbild positiv ist, sollte mit einem Tierarzt oder Hundephysiotherapeuten Rücksprache gehalten werden. No-Go’s: … Read More

Wozu eigentlich Dehnen?

Wie bei uns Menschen ist es häufig der Fall, das die Muskulatur sich verkürzt und die Bewegung eingeschränkt ist. Unsere Hunde mit Muskelverkürzungen erkennt man, indem sie z.B. im Gang die Beine nicht vollständig durchtreten oder die Halswirbelsäule nur eingeschränkt bewegen können. Häufig kommt es diese Beeinträchtigung durch Schonhaltung bzw. angeeigneter Ausweichbewegung oder nach OP’s. Umso wichtiger ist ein regelmäßig … Read More